Teilnehmende und Datum wählen
Beschreibung
Die Rehabilitation von teilbezahnten Patienten mit implantatgetragenen Versorgungen im anterioren Oberkiefer ist aufgrund der hohen ästhetischen Erwartungen der Patienten eine Herausforderung für die beteiligten Kliniker.
Zudem ist die anatomische Situation bezüglich Knochen- und/oder Weichgewebsdefiziten oft komplex, was im anterioren Oberkiefer häufig zu beobachten ist.
Alle relevanten Aspekte der Diagnose, der ästhetischen Risikobewertung, der Behandlungsplanung, der schrittweisen chirurgischen Vorgehens und der prothetischen Rehabilitation mit provisorischen und definitiven Versorgungen
werden vorgestellt und diskutiert.
Die Referenten werden in verschiedenen Fachvorträgen auf die biologischen Grundlagen für aktuelle chirurgischen und prothetischen Verfahren eingehen.
Die chirurgischen Techniken umfassen Knochenaugmentationsverfahren mit der GBR-Technik, welche anhand verschiedener Live-Operationen vorgestellt wird.
Am Samstag wird der Umgang mit ästhetischen Komplikationen und Misserfolgen diskutiert.
Diese Komplikationen und Misserfolge haben in den letzten Jahren deutlich zugenommen. In einigen Fällen können ästhetische Komplikationen durch eine zusätzliche Weichgewebe-Augmentation mit Bindegewebstransplantaten behandelt werden.
In anderen Fällen hingegen werden ästhetische Implantatausfälle durch
Implantatfehlstellungen ausgelöst, was zu einer Implantatentfernung führt. In solchen Fällen wird meist eine neue chirurgische Implantat Behandlung angewandt.
Für wen ist der Kurs?
Dieser interaktive Fortbildungskurs wurde für erfahrene Kollegen
in der Implantologie konzipiert. Er stellt systematisch die gut dokumentierten Behandlungskonzepte für den Umgang mit Einzelzahnlücken oder ausgedehnten Zahnlücken im Oberkiefer-Frontzahnbereich vor.
Diese Konzepte wurden im Laufe der Jahre entwickelt und liefern erfolgreiche
ästhetische Ergebnisse mit hoher Vorhersehbarkeit und einem geringen Komplikationsrisiko.
Zusätzlich zu den Vorträgen und Live-Operationen ergänzen zwei Hands-on-Workshops den Masterkurs.
Inhalt
- Begrüssung, Zielsetzung des Kurses und Einführung in die Thematik der Ästhetik
- Ästhetische Grundprinzipien bei Implantatversorgungen neu betrachtet
- Ästhetische Risikobewertung und chirurgische Grundprinzipien in der ästhetischen Zone
- Knochenheilung bei membrangeschützten Defekten: Knochentransplantate, Knochenersatzmaterialien und Barrieremembranen
- Kieferkamm- und Weichgewebsveränderungen in postextraktiven Bereichen
- Extraktionstechnik bei Implantatpatienten & Socket Grafting: Wann und wie?
- Implantatinsertion nach der Extraktion: Wann sofort, wann früh, wann spät?
- Frühzeitige Implantatinsertion mit gleichzeitiger Kontur-Augmentation mittels GBR
- Weichgewebskonditionierung mit provisorischen Versorgungen
- Definitive Versorgungen mit Ceramo-Metall- oder Vollkeramikkronen oder Brücken
- Digitale Technologie in der ästhetischen Implantologie: Wo stehen wir heute?
- GBR-Verfahren in komplexen Situationen
- Prothetische Behandlung von Stellen mit mehreren fehlenden Zähnen
- Ursachen für Komplikationen und Misserfolge bei ästhetischen Implantaten
- Wie man osseointegrierte Implantate mit der Reverse Torque Technique (RTT) entfernt
- Wie man Weichgewebe-Augmentation an Implantaten mit leichter Schleimhautrezession einsetzt
- Chirurgische und prothetische Konzepte zur Rückführung von Patienten nach der Entfernung von ästhetisch misslungenen Implantaten
- Wie man das Pink Power Concept zum Ausgleich vertikaler Gewebedefizite einsetzt
Treffpunkt
Fakultät für Zahnmedizin
Universität Bern
André-Schroeder-Auditorium
Freiburgstrasse 7
CH-3010 Bern
Hinweise
Kurssprache:
ENGLISCH
Kursmaterial:
Die Vortragshandouts können am Tag des Vortrags heruntergeladen werden.
Wichtig:
Fotographie und Videoaufnahmen im Kursraum sind strikt verboten
Klassifizierung:
SAC-Klassifizierung: Klasse A+C (fortgeschritten und komplex).
Kursgebühr
Der Masterkurs kann für alle 4 Tage inkl. Live-Operationen gebucht werden, oder nur für Tag 4 allein (Tag der ästhetischen Ausfälle) Master
Kurs Tag 1-4
CHF 3500,-
CHF 2000,-*
Masterkurs Tag 4 allein
CHF 500.-
CHF 300.-*
*für Postdocs (nur mit Bestätigung der Universität)
Freiburgstrasse 7
3010 Bern