Teilnehmende und Datum wählen
Beschreibung
Dieser Kurs richtet sich an Einsteiger-Innen in die Implantologie mit dem besonderen Schwerpunkt auf operative Anforderungen und Besonderheiten. Unter diesem Blickwinkel werden die grundlegenden Aspekte zur Patientenselektion und zum Risikomanagement besprochen.
Diese berücksichtigen nicht nur das lokale Knochenangebot und die intraoralen Verhältnisse, sondern insbesondere auch allgemeinmedizinische Aspekte.
Die hieraus entstehenden Einschränkungen und Risiken zur Implantatsetzung werden ausführlich besprochen. Auf dieser Basis und den notwendigen präimplantologischen Vorbereitungen hinsichtlich Planung, Diagnostik und Praxisausstattung wird das operative Vorgehen schrittweise dargestellt.
Komplikationen, deren Therapie und die Durchführung der postoperativen Nachsorge werden angesprochen.
Der Kurs soll dazu beitragen, zunächst risikoarme Implantatsituationen des Levels „S“ (SAC Klassifizierung) zu identifizieren und behandeln zu können, um dann – basierend auf den eigenen Erfahrungen – auch komplexere Versorgungen vornehmen zu können.
Inhalt
- Anamnese / Patientenselektion: Auswahl geeigneter Patienten
- absolute bzw. relative Kontraindikationen, Risikomanageme
- Überblick präoperativer Planungs- und Diagnostikmöglichkeiten
- Optimale Vorbereitungen: Patient, Material, OP-Ausstattung
- Operatives Vorgehen Step-by-Step nach ITI Konsensus
- Früh- und Spätkomplikationen sowie Maßnahmen zur Vermeidung
- Darstellung des OP-Ablaufs durch Live-Operation / Videodemonstration/ Übungen am Schweinekiefer
- Postoperative Nachsorge
Treffpunkt
Zahnmedizinisches Zentrum
Mozartstrasse 11
AT-8720 Knittelfeld
Hinweise
Zielgruppe:
Sie haben bereits erste Implantate prothetisch versorgt und möchten einfache Fälle selbst implantieren.
Zahnärzte(innen), Endodontologe, Zahnmediziner, Implantologe, Chirurg, Kieferorthopäde, Parodontologe, Prothetiker
Mozartstrasse 11
8720 Knittelfeld